Pädagogik analyse Muster

print

Das ist zum ersten die Aufgabe des Qualifizierens, der Jugendliche muss intellektuelle und soziale Kompetenz ausbilden, um den Anforderungen des Bildungssystems sowie des Berufslebens nachkommen zu können, um auf diese Weise wiederum die Voraussetzung für eine zukünftige Existenz zu schaffen. Zum zweiten gibt es die Aufgabe des Bindens, sie erfordert, dass der Jugendliche sich einerseits von den Eltern ablöst und andererseits eine Partnerbeziehung und eine Geschlechtsidentität aufbaut, um später die Familienrolle erfüllen zu können. Die dritte Aufgabe, die des Konsumierens, besagt, dass der Jugendliche eigene Handlungsmuster zur verantwortlichen Nutzung des Freizeit-, Medien und Konsumwarenmarktes entwickeln muss, um den eigenen Lebensstil zu finden. Die vierte Aufgabe, die des Partizipierens, setzt voraus, dass ein Jugendlicher ein Werte -und Normensystem, sowie ein ethisches und politisches Bewusstsein entwickelt, so dass ein gesellschaftliches Mitwirken im kulturellen und politischen Bereich möglich wird. ich muss als schriftliche Ausarbeitung ein Fallbeispiel analysieren und das ganze auch noch mit den Maximen von Hurrelmann. an sich gar nicht das große Problem, wenn man denn wüsste wie man anfängt 😀 macht man das genauso wie bei ner analyse vom modelllernen, d.h. ich schreib erst was die theorie besagt und bezieh das ganze dann aufs beispiel, oder muss ich das ganz anders machen? Hallo! Diese Woche schreiben wir noch eine Deutsch Klausur, und zwar zum Thema “Sachtextanalyse”. Wie wissen aber nicht, ob wir an dem Tag einen appellativen- oder informativen Sachtext bekommen. Beides haben wir im Unterricht durchgenommen, aber wir haben bisher nur eine Analyse zu einem informativen Text geschrieben und da kann man den Text ja ganz einfach in Sinnabschnitte einteilen. Wie ist das bei appellativen Texten? Die kann man doch nicht in Sinnabschnitte einteilen, oder? Wie soll man das Ganze dann in dem Hauptteil der Sachtextanalyse zusammenfassen? Muss man die Redestrategien/rhetorische Figuren gleich am Anfang miteinbeziehen? ich schreibe bald eine Deutschklausur und bitte euch mir zu helfen. Das Thema: Sachtextanalyse Hallo,ich schreibe kommenden Woche eine Sachtextanalyse mit Erörtungsanhang und habe echt große Angst vor dem Test. Grund dafür ist, dass Deutsch mein schlechtestes Fach in der Schule ist. Momentan besuche ich die 10.

Klasse eines Gymnasiums in Bayern und machte zuvor meine Mittlere Reife an der Realschule. Desshalb hänge ich im deutsch Unterricht auch hinterher und habe dort einige Probleme…. Nun zur tatsäclichen Frage… Gibt es typische sprachliche Mittel, welche sehr häufig in Sachtexten vorkommen? Vorallem bei Texten, welche zur dieser Art von Schulaufgabe zählen? Oder ist das von jedem Text abhängig extremst unterschiedlich. Über Tips und Antworten würde ich mich sehr freuen :)liebe Grüße Die anschließende sechste, siebte und achte Phase des psychosozialen Entwicklungsmodells ist für die vorliegende Fallanalyse nicht von Bedeutung. Ich kenn mich zwar mit Sachtextanalyse nicht aus, aber mein Tipp wäre, mit der konkreten Frage zu beginnen. unterstreiche die Stellen, die etwas mit dem Erziehungsbegriff zu tun haben. Sicherlich lohnt es sich die einzelnen Aspekte in einer sechsspaltigen Tabelle zusammenzufassen. Das wäre doch schonmal ein Anfang…. Um die nachfolgende Bearbeitung der Fallanalyse noch verständlicher zu machen, gebe ich zunächst einen kurzen Einblick in die vier wichtigen Entwicklungsaufgaben, die es nach Hurrelmann im Verlauf der Jugend zu bewältigen gilt und von deren Bewältigung der gesamte weitere Lebenslauf abhängt.